Betriebskosten bei Wohnimmobilien

Aufgrund der immer weiter steigenden Energiekosten sind die Betriebskosten schon seit längerem zur zweiten Miete geworden. 2007 betrugen die Betriebskosten im Durchschnitt 2,13 €/m² monatlich und machten rund 37 % der Gesamtwohnkosten aus. Um die Transparenz und die Vergleichbarkeit zu erhöhen, veröffentlicht der Mieterbund einen bundesweiten Betriebskostenspiegel....

Mehr

Duldung von Satellitenschüsseln

Für Parabolantennen gilt grundsätzlich, dass ein Vermieter die Zustimmung zur Errichtung dem Mieter dann erteilen muss, wenn er keinen Kabelanschluss bereitstellt. Demgegenüber liegt bei Vorhandensein eines Kabelanschlusses ein Grund zur Versagung der Parabolantenne vor. Der Vermieter braucht grundsätzlich einen “Antennenwald” nicht zu dulden. In Einzelfällen kann jedoch...

Mehr

Erbbaurecht – statt Grundstückskauf

Die Kosten für den Grund und Boden können bei einem Neubau je nach Lage des Grundstückes die Hälfte der Gesamtkosten betragen. Will der Bauherr die Kosten für den Erwerb des Bauplatzes sparen, kann er auf Baugrundstücke im Erbbaurecht ausweichen. Für die Nutzung des Grundstückes muss der Bauherr dem Erbbaurechtsgeber einen, meist jährlichen, Erbbauzins zahlen. In neueren...

Mehr

Erben kann teuer werden

Seit dem 1. Januar 2009 gelten für Erben neue Regeln. Künftig wird das zu versteuernde Vermögen bei Immobilien zu 100 Prozent nach ihrem Verkehrswert ermittelt. Nach der bisherigen Regelung lag der zu versteuernde Wert mehrheitlich bei rund 65 bis 85 Prozent. Selbstgenutztes Wohneigentum bleibt für den erbenden Lebenspartner oder die Kinder künftig steuerfrei, solange...

Mehr

Heizkostenabrechnung

Heute werden die meisten Gebäude über eine zentrale Heizungsanlage versorgt. Um am Ende der Heizperiode den Kostenanteil der einzelnen Mietwohnung zu ermitteln, schreibt seit 1981 die Heizkostenverordnung die verbrauchsabhängige Abrechnung vor. Davon kann nur in wenigen Ausnahmefällen abgewichen werden. Alle Heizkörper müssen mit Heizkostenverteilern ausgerüstet sein....

Mehr

Kündigung bei Wohnungsmietverhältnissen

Mietverhältnisse über Wohnraum sind gesetzlich besonders geschützt. Fehlt beispielsweise eine Klausel zur Kündigungsfrist im Mietvertrag, so gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen sowohl für den Mieter als auch für den Vermieter. Während die Kündigungsfrist für den Mieter immer drei Monate beträgt, verlängert diese sich für den Vermieter in Abhängigkeit der bisherigen...

Mehr

Mietminderung bei Baulärm

Der Mieter hat einen Anspruch, dass bei Überlassung und während der Nutzung die Mietsache mangelfrei ist. Tritt während der Mietzeit ein Mangel ein, so hat der Mieter das Recht, die Miete für den Zeitraum, in dem der Mangel besteht, herabzusetzen. Das Minderungsrecht tritt mit Entstehen des Mangels ein und zwar unabhängig von einem Verschulden des Vermieters....

Mehr

Renditesteigerung durch Einzelprivatisierung

Zahlreiche private Kapitalanleger besitzen Immobilieneigentum. In den meisten Fällen handelt es sich um Wohnimmobilien. Im Ruhestand sollen diese dann entweder an die nächste Generation übertragen oder verkauft werden. Mehrfamilienhäuser lassen sich heute schon zu guten Preisen verkaufen und erzielen in der Region je nach Art und Lage Verkaufserlöse in einer Spanne von...

Mehr

Sachverständiger – kein geschützter Begriff

Wer sich als Sachverständiger betätigen und so nennen will, braucht keine behördliche Zulassung zu besitzen. Die Bezeichnung “Sachverständiger” ist gesetzlich nicht geschützt. Ein Sachverständiger sollte über eine besondere, überdurchschnittliche Sachkunde auf einem bestimmten Gebiet verfügen, entsprechende Erfahrung haben, sich durch höchstpersönliche...

Mehr

Wert und Preis

Vor einem geplanten Verkauf stellt sich oft die Frage, was die Immobilie wert ist. Dazu erkundigt sich der Verkäufer zum Beispiel in seiner Nachbarschaft nach erzielten Kaufpreisen, engagiert einen Makler oder beauftragt einen Gutachter. Der Marktwert einer Immobilie sollte das Ergebnis einer objektiven, stichtagsbezogenen Bewertung sein und entspricht dem unter...

Mehr

Streitpunkt Wohnfläche

Zwischen Mietern und Vermietern kommt es immer wieder zu Meinungsverschiedenheiten über die Größe der Wohnfläche. Grundsätzlich ist nicht vorgeschrieben wonach die Wohnfläche zu ermitteln ist. Entscheidend ist, welche Berechnungsart im Mietvertrag vereinbart ist. In der Praxis wird auf die Vorschriften der sozialen bzw. öffentlichen Wohnraumförderung zurückgegriffen....

Mehr

Nutzen eines Wertgutachtens beim Kauf einer Immobilie

von Dr.-Ing. Hendrik Rabbel Der Kauf einer Immobilie sollte wohl durchdacht und vorbereitet sein, da es für die meisten Menschen die größte Investition ihres Lebens ist. Der normale Käufer einer Immobilie ohne institutionellen Hintergrund verfügt in der Regel über keine ausreichende Marktkenntnis, um den geforderten Kaufpreis der Höhe nach richtig einschätzen zu können....

Mehr

Checkliste für den Kauf von Gebrauchtimmobilien

von Dipl.-Ing. Ivonne Brylczak Die meisten Menschen treffen nur einmal in ihrem Leben die Entscheidung, sich Immobilieneigentum anzuschaffen. Darum sollte vor dieser Entscheidung gelten: “Drum prüfe, wer sich ewig bindet…” Der Kauf der bestehenden Immobilie bietet zunächst viele verlockende Vorteile. Nur so ist es oft möglich, in bestimmte Wohnlagen oder Stadtteile zu...

Mehr

Entnahme von Immobilien aus dem Betriebsvermögen

von Dr.-Ing. Hendrik Rabbel Eine Entnahme von Immobilien aus dem Betriebsvermögen wirft steuerrechtliche Fragen auf. Will z.B. ein Unternehmer Teile seines Betriebes verkaufen oder soll das Wohnhaus auf dem Betriebsgelände ins Privatvermögen überführt werden, muss der anteilige Wert der Immobilie festgestellt werden. Auch bei einer Betriebsaufgabe aus Altersgründen bzw....

Mehr

Besonderheiten bei der Bewertung von Objekten des betreuten Wohnens

von Dr.-Ing. Hendrik Rabbel Die Beauftragung eines Sachverständigen zur Bewertung eines Objektes, in dem sich Wohnungen im betreuten Wohnen befinden, hat in der Vergangenheit stark zugenommen. Bei der Bewertung solcher Objekte sind jedoch einige Fallstricke zu beachten. Die Wertansätze weichen von Objekten mit „normalen” Wohnungen ab…...

Mehr

Wenn zur Lage noch die Energieeffizienz kommt

von Dipl.-Ing. Ivonne Brylczak Die Zeiten ändern sich: Selbst die viel zitierte Lage als entscheidender Parameter für die Wertermittlung gerät ins Wanken. Zukünftig könnte die Energieeffizienz ein weiteres entscheidendes Kriterium für die Beurteilung von Gebäuden sein. Gewinnen energieoptimierte Gebäude also an Wert? …...

Mehr